Chronik des TSV
Turn- und Sportverein
1921 Wirmighausen
Die Gründungen der Turnvereine Anfang des 19. Jahrhunderts gingen auf den
Pädagogen und Politiker Friedrich Ludwig Jahn
(1778 - 1852), auch
Turnvater Jahn genannt, zurück. Dieser weihte 1811 den ersten Turnplatz
in der Hasenheide bei Berlin ein. Die Turnerbewegung wurde in früheren Zeiten
als politisches Instrument benutzt bis sich dann im 20. Jahrhundert der
eigentliche Sportgeist durchsetzte.
Zur Gründung eines eigenen Vereins musste eine Satzung entworfen werden. Das
versuchten die Wirmighäuser im ersten Anlauf mit einem eigenständigen Entwurf.
Da gleichzeitig der Beitritt zur Deutschen Turnerschaft
angestrebt wurde, beurteilte diese den Entwurf, der nur wenig Gnade vor ihren
Augen fand. Man orientierte sich dann an der schon vorliegenden Satzung des
Flechtdorfer Turnvereins und beschloss diese angepasste Neufassung bei der
Gründungsversammlung am
31. Juli 1921 im Gasthaus Kaiser. Der seit dem Frühjahr 1921
bestehende Sportclub trat dem Verein sofort geschlossen bei.
Vor der eigentlichen Betrachtung des Vereines stellen wir als
Erstes die Liste der ersten Vorsitzenden bis in die heutigen Tage voran:
Fritz Endlich
1921 - 1925 Gründer
Karl Henkler (Jordans)
1926 - 1934
Christian Kalhöfer (Schultenstoffels)
1934 - 1948
Karl Rudolph (Junghans)
1948 - 1950
Christian Kalhöfer
1951 - 1962
Paul Steinhof
1963 - 1967
Karl Fischer-Backhaus
1967 - 1974 Ehrenvorstandsmitglied 1992
Paul Steinhof
1974 - 1981
Werner Backhaus
1981 - 1992 Ehrenvorsitzender 1992
Armin Bangert
1992 - 1994
Paul-Günter Kurpiers
1995 - 1997
Kurpiers / Schmidtke (Teamvorstand) 1997 - 1999
Hartmut Schmidtke
1999 - 2002
Schmidtke / Lückel (Teamvorstand)
2002 - 2003
Regina Lückel
2004 -
Über die Vorsitzenden hinaus sind weitere Mitglieder im Vorstand
und den Abteilungen tätig und mit unterschiedlichen
Aufgaben betraut, was bei der heutigen Vielfalt
im TSV Wirmighausen auch notwendig ist.
Unser Verein wurde mit 17 aktiven, 15 Zöglingen und 15 passiven Mitgliedern
gegründet, alle Mitglieder waren in den ersten Jahren männlich.
Der Hauptschwerpunkt richtete sich auf das Geräteturnen.
Vom Turnverein Korbach wurde bereitwillig ein Reck zur
Verfügung gestellt, bis die
bestellten Geräte, ein Reck und ein Barren
aus Chemnitz eintrafen. Bis Oktober wurde im Freien geturnt, ab November
fanden die Übungsstunden zweimal wöchentlich in Kaisers altem Saal
(Standort: Gießings heutiges Wohnhaus)
statt. Erst 1933 verlagerten sie sich in den neu errichteten Saalanbau im
heutigen Haus Kaiser.
Der Start des Vereines verlief, dank des Engagements und der breiten Beteiligung
der Wirmighäuser Jugend, sehr erfolgreich. Die ersten und recht teuren
Turngeräte, zu damaligen Zeiten
schon ca. 3500,- Mark, wurden mit
dem Erlös von Spenden und Sammlungen in der Gemeinde finanziert. Erste
turnerische Erfolge waren schon 1922 zu verzeichnen. Weitere Geräte, wie Pferd
und Sprungmatten im Wert von 5400 Mark wurden durch Turnabende,
Theateraufführungen und ein Sommerturnen am „Rickelscheid“ finanziert.
Aus heutiger Sicht eine außerordentliche Leistung
was dort an Geld zusammen kam.
Zu den oft weit entfernten Wettkämpfen fuhren die aktiven Turner bei jedem
Wetter mit den Fahrrädern. Die direkten Auslagen und die Startgelder
wurden damals wie heute aus der Vereinskasse
beglichen.
Für einen sportlichen Ausgleich sorgte die Fußballmannschaft, die von 1925 bis
1935 bestand. In den späteren Jahren wurde immer wieder bei Veranstaltungen und
Turnieren eine Mannschaft gestellt. Eine gemeldete Mannschaft die in der Liga
mitspielte, gab es nicht.
Außerdem spielte man zu dieser Zeit Theater, die Stücke wurden dann zu
Weihnachten in Kaisers Saal aufgeführt.
Durch die politische Entwicklung und den Ausbruch des Krieges stellte der Verein
ab 1938 langsam seinen Turnbetrieb ein.
Nach dem II. Weltkrieg bemühte man
sich, den Verein wieder zu aktivieren; hierzu war die Erlaubnis der
Militärregierung (wir waren amerikanische
Besatzungszone) notwendig. Diese gab eine Mustersatzung für die Turnvereine
heraus, welche bei der Neugründung am
25.02.1948 wahrscheinlich eingereicht wurde. Die neuen
Satzungsvorschriften wurden allgemein ignoriert und aus den protokollarischen
Unterlagen ist nicht zu erkennen, dass die alte Satzung von 1921 für ungültig
erklärt wurde. Im Jahre 1975 wurde vom Hessischen Turnverband eine Überarbeitung
der Satzungen der einzelnen Vereine verlangt, um eine gewisse Einheitlichkeit
der Formalitäten hinsichtlich Wahlen und Strukturierung zu erreichen, auch
wurden eine ganze Reihe veralteter Bestimmungen umformuliert.
Die Neugründung 1948 zeichneten 32
alte und neue Mitglieder. Wieder war zu Beginn der Turnbetrieb fast
ausschließlich auf das Geräteturnen beschränkt. Die Übungsabende fanden weiter
in Kaisers Saal statt, ebenso das jährliche Schauturnen im Winter. Im Sommer
wurde das Turnerfest hinter Kaisers Haus ausgerichtet, wobei dann die Geräte auf
der Wiese aufgebaut werden mussten. Das erforderte einiges Geschick, vor allem
beim Aufbau des Recks. Die damaligen sportlichen Ansprüche waren noch nicht so
hoch gesteckt und die Freude am Turnen stand bei den Veranstaltungen im
Vordergrund.
Die weibliche Jugend zeigte ebenfalls Interesse an turnerischen Aktivitäten und
so gab es um die 50er Jahre die erste Damenriege.
Im Laufe der Zeit verlor das Geräteturnen seinen Stellenwert und der Schwerpunkt
verlagerte sich zu Gunsten der Leichtathletik. Der kleine Sportplatz mitten im
Riekelscheid mit seiner 50 m Laufbahn, Sprunggrube und Hartplatz stellte sich
bald als zu klein heraus und wurde deshalb nur noch für Schulfeste aber nicht
mehr für sportliche Aktivitäten genutzt. Für das Training wurden von der
Gemeinde bzw. von privaten Besitzern
Wiesengrundstücke zur Verfügung gestellt, die Laufübungen fanden auf geraden
Strecken einer Straße statt.
Im Jahre 1957 begann die Gemeinde zusammen mit dem Verein die Anlegung des
Sportplatzes hinter dem Gürenberg, weitgehend in Eigenarbeit vor allem bei den
schwierigen Trockenlegungsarbeiten. Ebenfalls 1957 konnte am 27. und 28. Juli
bei einem Sportfest die erste Fahne des TSV Wirmighausen geweiht werden.
Mit dieser nahmen 1958 sieben Wirmighäuser Turner am Deutschen Turnfest
in München teil.
Nach der Fertigstellung der Sportanlage im Jahr 1959 wurde diese am 25. u. 26.
Juli feierlich ihrem Zweck übergeben.
Die 60ziger Jahre waren die Zeit der Quizturniere, man trat mit Vereinen wie
Lelbach, Marienhagen, Flechtdorf, Elleringhausen in den Wettstreit.
1962 wurde dann auch die erste Kinderturngruppe und 1965 die erste Frauen-
gymnastikgruppe ins Leben gerufen.
Ein großes Ereignis für unseren Verein wurde das am
23. u. 24. Juli 1966
gefeierte
45jährige Jubiläum. Hier konnte durch Vermittlung von Erich Kalhöfer (Schultenstoffels,
hessischer Landesmeister im Kunstturnen), der TSV-Heusenstamm, derzeit
deutscher Meister im Mannschaftsturnen mit seinem Mitglied Willi Jaschek,
amtierender Deutscher 12 Kampfmeister im Kunstturnen, zum Schauturnen gewonnen
werden. Für diesen Zweck musste ein großes Zelt
(die Wirmetalhalle
gab es noch nicht) auf dem Sportplatz aufgebaut werden. Viele
Sportbegeisterte kamen, um die deutschen Meister zu sehen. Bei idealem
Sommerwetter wurde am Sonntag unter freiem Himmel geturnt, die draußen verankert
aufgestellten Geräte ermöglichten den Zuschauern einen guten Überblick über das
sportliche Geschehen.
Bei der Ausrichtung der 50 Jahrfeier
im Juli 1971 konnten eine Herrenriege aus Heusenstamm und eine Frauenriege aus
Wattenscheid zum Schauturnen verpflichtet werden.
Nach dem Festzug mit Kranzniederlegung am Ehrenmal, begann in der Wirmetalhalle
(welche 1968 eingeweiht wurde) nach
der Begrüßung der Gäste ein buntes Programm. Unter der Mitwirkung des
Männergesangvereines, des Frauenchores, der Turnjugend, der
Frauengymnastikgruppe und dem Schauturnen der Kunstturner aus Heusenstamm und
Wattenscheid endete anschließend der Abend mit Musik und Tanz.
Nach dem Festzug am Sonntagmittag wurde in der Halle und auf dem Sportplatz ein
umfangreiches Schauprogramm aufgeführt, dass die Vielseitigkeit sportlicher
Betätigung zeigte. In der Presse wurde damals vom „Turndorf
Wirmighausen“ und „Kleines Wesfalenhallen Programm“ berichtet.
Auch die 60, 65, sowie die 75 Jahrfeier wurde wieder in einem
großen Rahmen mit einem turnerischen Programm und in Verbindung mit dem
Gaukinderturnfest des Turngau Waldeck gefeiert.
Zu den Veranstaltungen des TSV Wirmighausen
gehören turnusgemäß die Ausrichtung
überregionaler Veranstaltungen des Turngau Waldeck, des Sportlerballs der
Großgemeinde Diemelsee und der eigene Dorfabend. Der Ostertanz fand über
Jahrzehnte ebenfalls unter der Leitung des TSV statt,
wurde aber vor einigen Jahren eingestellt, da sich der Aufwand, trotz
vielfältiger Ideen, nicht mehr
lohnte.
Die traditionelle Himmelfahrtswanderung, die schon in den 50ziger
Jahren durchgeführt wurde und nur den männlichen Vereinsmitgliedern vorbehalten
war, wurde in den 70ziger Jahren durch die Aktion „Trimm Dich“, dem späteren
Volkswandern mehr und mehr abgelöst. Eine zeitlang wechselte man sich noch mit
dem Männergesangverein bei der Ausrichtung ab, heute beteiligt sich der TSV
nicht mehr an der Ausrichtung der Himmelfahrtswanderung.
Im jährlichen Veranstaltungskalender sind seit 1972 die Vereinsmeisterschaften
und das Volkswandern eine fester
Bestandteil. Das Volkswandern wurde in den letzten Jahren auch schon mal
gemeinsam mit dem VFL Adorf oder dem Heimat- und Verkehrsverein durchgeführt.
An dem am ersten Wochenende im September stattfindenden Ettelsbergturnfest
nehmen seit 1956 regelmäßig Sportler
des TSV Wirmighausen teil.
Der Verein hat sich im Laufe seiner 90-jährigen Geschichte stetig
gewandelt und sich den Bedürfnissen, Trends der Zeit und den Wünschen seiner
Mitglieder angepasst. Sicherlich haben auch immer die Übungs- und
Abteilungsleiter der Sparten und Gruppen das Geschehen ganz entscheidend
geprägt.
Die Zielsetzung des Vereins ist aber immer noch, zum Wohle der
Mitglieder sich körperlich und geistig zu betätigen.
Die heutigen Sparten des TSV Wirmighausen sind Leichtathletik, Freizeit und
Gesundheitssport und Sportschützen.
Die Leichtatlethik -Startgemeinschaft LG-Diemelsee wurde 1994 auf Initiative von
Beate Speer (die leider viel zu früh verstarb) gegründet, hier verbleiben die
Sportler in ihren Stammvereinen, die Wettkampfteilnahme erfolgt aber unter dem
Namen LG Diemelsee, Zusätzlich
können talentierte Mitglieder in Talentaufbaugruppen gefördert werden. Neben den
wöchentlichen Trainingsstunden nehmen Vereinsmitglieder an verschiedenen
Bezirks-, Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften teil. Beate Speer selbst
konnte durch ihre hervorragenden Leistungen in der Leichtathletik sogar an
Europa- und Weltmeisterschaften
teilnehmen und war somit für ihre Trainingsgruppen ein großes Vorbild.
Im Bereich Freizeit- und Gesundheitssport sind derzeit 7 Gruppen aktiv, in denen
sich alle Altersgruppen vom Eltern- Kindturnen bis hin zur Seniorengymnastik
wiederfinden. Heute sind im Gegensatz zu früher überwiegend Frauen aktiv. Gerade
im Bereich Freizeit- und Gesundheitssport sind die Ansprüche an die Angebote
gestiegen, einige der Vereinsangebote wurden schon zum 5. Mal mit dem Pluspunkt
Gesundheit, dem Qualitätssiegel des LSB und des HTV, ausgezeichnet. Seid 2001
finden im Herbst und Frühjahr Kursangebote, die der Gesundheitsvorsorge dienen
und von der Krankenkasse unterstützt werden, statt.
Der 1957 gegründete Kleinkaliberverein gliederte sich 1971 dem TSV Wirmighausen
an, um dem Landessportbund beizutreten. Zeitweise konnte der Abteilungsleiter
der Sportschützen bis zu 5 Mannschaften verzeichnen, die an den
Rundenwettkämpfen teilnahmen. Derzeit besteht die Möglichkeit mit Kleinkaliber,
Luftgewehr und Pistole zu schießen. Ab den diesjährigen Rundenwettkämpfen wird
im neu errichteten Schießstand in der Wirmetalhalle geschossen. Ebenfalls finden
die Übungsabende ab jetzt in der Wirmetalhalle statt.
In diesem Jahr blickt der Verein auf eine 90–jährige Vereinsgeschichte zurück
mit vielen schönen, zum Teil herausragenden Ereignissen.
Aufgrund der in der Vergangenheit kontinuierlichen und guten Vereinsarbeit, die
immer auf die Unterstützung vieler Mitglieder, Wirmighäuser Bürger und Vereine
zähle konnte, blicken wir optimistisch voraus und hoffen auf den 100. Geburtstag
des